„War das Jahr 2018 eines wie viele? Welche Themen haben uns bewegt? Wie hat sich Ihre Volksbank im letzten Jahr entwickelt? Welche sind die Zukunftsthemen?“ Mit diesen Fragestellungen eröffnete Vorstandssprecher Ernst Gruber die Vertreterversammlung in der Lindenhalle in Wolfenbüttel und begrüßte die Vertreterinnen und Vertreter, Gäste sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Und er gab an dem Abend auch Antworten auf die Fragen. „Zusammenfassend kann man sagen, dass wir unsere Hausaufgaben gemacht haben, strategische Weichen gestellt haben und den Spagat zwischen Bewährtem und Neuen meistern werden.“
Geschäftsvolumen steigt auf über 4 Milliarden Euro
Volksbank gibt in der Vertreterversammlung die Zahlen 2018 bekannt und die Vertreter beschließen das Geschäftsjahr.
Wolfenbüttel, 29.05.2019
Das Jahr in Zahlen
Die Ergebnisse zeigen es: ein betreutes Kundenwertvolumen von 4.137.755 TEuro (ein Plus von 6,2 Prozent), eine Bilanzsumme von 2.012.402 TEuro (ein Plus von 6,4 Prozent) und ein ausgewiesenes Eigenkapital von 215.817 TEuro (ein Plus von 7,2 Prozent).
Die Ergebnisse setzen sich aus vielen Faktoren zusammen. Strategisches Planen und operatives Handeln gehören genauso dazu wie die qualifizierte Arbeit von 421 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie das Vertrauen, das Kunden und Geschäftspartner der Bank geschenkt haben. Der Gesamtvorstand ist sehr dankbar, dass alles zusammen zu einem erfolgreichen Geschäftsjahr beigetragen hat.
Im Laufe seiner Rede stellte der Vorstandssprecher die Geschäftszahlen vor. Von Eigenkapitalquote bis Verwaltungsaufwendungen, von Zinsüberschuss bis Kernkapital: In fast allen Bereichen konnten die Zahlen verbessert werden. Auch der Blick in die Zukunft ist positiv: „Wir richten auch weiterhin unser Handeln strategisch sinnvoll aus, mit dem Ohr am Markt, unserem Bekenntnis zur Region und der digitalen Präsenz.“

Die Dividende für die Mitglieder
Die Zahlen, das solide Geschäftsjahr und das wirtschaftlich gewinnbringende Jahr bestätigte auch Aufsichtsratsvorsitzender Gerhard Schwetje. „Jahresabschluss, Lagebericht und der Vorschlag für die Verwendung des Jahresüberschusses erörterte und prüfte der Gesamtaufsichtsrat mit dem Vorstand. Ergebnis: Für in Ordnung befunden.“ Deshalb empfahl Schwetje der Versammlung, den vorgelegten Abschluss festzustellen und die vorgeschlagene Verwendung des Jahresüberschusses zu beschließen.
Die Vertreterinnen und Vertreter stimmten zu: 28.692 Mitglieder erhalten 6,5 Prozent Dividende für das vergangene Geschäftsjahr.
Der Blick in die Zukunft
Die Digitalisierungsoffensive ist das zentrale Thema. Mit einer 117-jährigen Tradition hat die Bank schon immer auf Marktveränderungen und Kundenanforderungen reagiert. Und auch aktuell stellt sie sich den Herausforderungen der Zeit. Ganz nach dem Motto: Langfristig eine starke Bank bleiben, die in der Region Präsenz zeigt und die digitale Zukunft aktiv gestaltet. „Wir halten für unsere Kunden und Unternehmen alle Zugangswege bereit. Unser qualifiziertes Personal bietet die persönliche Beratung an. Unsere Online-Filiale hat 24 Stunden geöffnet und unterwegs ist man mit der VR-BankingApp rund um die Uhr mobil. Das ist für uns kein Widerspruch, sondern ein Zusammenspiel zwischen dem, was möglich ist und dem, was unsere Kunden an Zugangswegen fordern.
Engagement und Investition
Das regionale Engagement der Bank war wieder ungebrochen. Von Haldensleben bis Baddeckenstedt von Oschersleben bis Wendeburg unterstützte sie Vereine und Kindergärten, Schulen und Musik- oder Sportveranstaltungen nahezu 380.000 Euro.
Auch die Investition in den Nachwuchs ist für die Bank ein genossenschaftliches Selbstverständnis. Zum 31.12.2018 beschäftigte die Bank 38 Auszubildende.
Kurz und knapp
- betreutes Kundenwertvolumen: 4.137.755 TEuro
- Bilanzsumme: 2.012.402 TEuro
- Kundeneinlagen: 1.578.922 TEuro
- Kredite an Kunden: 1.212.665 TEuro
- Eigenkapital laut Bilanz: 215.817 TEuro
- 100.056 Kunden
- 28.692 Mitglieder
- 27 Kompetenz- und Beratungscenter
- 17 SB-Center
- 421 Mitarbeiter
- 38 Auszubildende
- 358.009 Einwohner im Geschäftsgebiet profitierten von 379.589 Euro Spenden oder Sponsoring
- 9.521.680 Euro Steuern hat die Bank in den Wirtschaftskreislauf gezahlt
- 15.808.402 Euro Nettolöhne und –gehälter flossen als Kaufkraft in die Region.

Text: Volksbank
Fotos: Volksbank