Radverkehrsbeauftragte stellte diesjährige Aktion „Stadtradeln“ vor:

Radeln für den guten Zweck

Wolfenbüttel, 30.04.2018

Ob zur Arbeit, in die Uni oder eine Radtour: Jeder Kilometer per Rad zählt – auch im Jahr des 900. Geburtstages wird Wolfenbüttel vom 6. bis 26. Mai am Stadtradeln teilnehmen. Diese vor allem sinnvolle Aktion ist bereits zu einem festen Bestandteil im städtischen Veranstaltungskalender geworden. Radverkehrsbeauftrage Valerie Dubiel stellte am Freitag die bereits zum vierten Mal stattfindende Aktion „Stadtradeln“ im Ratssaal vor.

„Es wäre großartig, wenn gerade in unserem Jubiläumsjahr mindestens 900 Radfahrbegeisterte mitmachen würden, gegen mehr Teilnehmer haben wir aber natürlich auch nichts“, so Radverkehrsbeauftrage Dubiel. Ziel der Aktion ist, privat sowie beruflich möglichst viele Wege mit dem Fahrrad zurückzulegen, sodass ein Beitrag zum Klimaschutz geleistet und ein Zeichen für vermehrte Radförderung der Kommune gesetzt wird. Jeder Kilometer, der während der dreiwöchigen Aktionszeit mit dem Fahrrad gemacht wird, kann in den Online- oder Offline-Radelkalender eingetragen werden. Alle geradelten Kilometer müssen bis spätestens 2. Juni online unter www.stadtradeln.de eingetragen sein. Die im „Offline-Radelkalender“ (im Flyer „Stadtradeln“ zu finden) eingetragenen Kilometer müssen bis spätestens 31. Mai bei der Radverkehrsbeauftragen Dubiel eingegangen sein.

Zu gewinnen gibt es auch in diesem Jahr wieder etwas. „Der Wanderpokal für das Team mit den meisten Kilometern absolut ist nach wie vor gesetzt. Auch werden wieder die besten drei Einzelpersonen prämiert. Zudem werden die Teams mit den meisten Kilometern pro Kopf in Kategorien aufgeteilt und jeweils der erste Platz prämiert“, erklärte Dubiel. Angeboten werden die Kategorien Kindergärten/Kitas, Radsport, Schulen/Schulklassen, Unternehmen/ Betriebe/Ämter/Verwaltung, Vereine/Verbände/Bürgerengagement/Familien/religiöse Gemeinschaft und Hochschule/Volkshochschule/Berufsbildende Schulen. Es wird aber auch eine Verlosung unter allen Teilnehmern geben. Für mindestens 50 gefahrene Kilometer landet man schon im Lostopf. Zu gewinnen gibt es eine von 15 „echt lessig-Karten“. Bei mindestens 100 gefahrenen Kilometern hat man die Chance auf eine von zwei Backstage-Pässen für zwei Personen bei „stars@ndr2“. Damit auch viele Kilometer gesammelt werden, werden wieder einige Touren angeboten: Am 6. Mai findet um 14 Uhr die Auftakttour zum Stadtradeln „Auf Lessings Spuren“ statt. Über die Wohn- und Wirkungsstätten des großen Dichters bis hin zu seinem Grab in Braunschweig wird gefahren. Eine Stadtführerin wird die Tour begleiten und an den wichtigsten Punkten aus dem Leben Lessings erzählen. Am 18. Mai geht es um 15.30 Uhr mit Carsten Richter auf die Reise zum Ursprung des Mehls. Die Radtour „Vom Korn zum Mehl“ führt zur neu aufgebauten Windmühle in Dettum, wo die Altstadtbäckerei eine kleine Verköstigung bereitstellt und der Verein zur Erhaltung der Dettumer Windmühle über die Arbeit an, in und um die Mühle erzählt. Am 22. Mai wird es ab 16 Uhr auch wieder die „Henriette – Sommertour für Kinder“ geben. Neben den Informationen und Geschichten zur Reformpädagogin und Politikerin Henriette Breymann haben Kinder und Eltern die Möglichkeit, Spiele zu spielen und während eines Waldpicknicks kreativ zu werden. Am 26. Mai findet um 13 Uhr die Abschlusstour zum Klostergut Heiningen statt, wo es auch eine Führung zur Geschichte des Hofes geben wird.

Für die Aktion „Stadtradeln“ kann sich jeder unter www.stadtradeln.de anmelden und sich dort einem Team zuordnen. Es können auch neue Teams gebildet werden, vorausgesetzt, das Team besteht aus mindestens zwei Personen. Alternativ kann dem „Offenes Team Wolfenbüttel“ oder einem anderen, bereits bestehendem Team beigetreten werden. Die Anmeldungen der letzten zwei Jahre sind immer noch gültig. Sollte das Kennwort nicht mehr vorhanden sein, kann ein neues im Radler-Login-Bereich angefordert werden. Teilnehmen können alle, die in Wolfenbüttel wohnen, arbeiten, einem Verein angehören oder eine (Hoch-)Schule besuchen. Zugelassen sind alle Fahrzeuge, die im Sinne der StVO als Fahrräder gelten (dazu gehören auch Pedelecs bis 250 Watt).

Sollten den Teilnehmern störende und gefährliche Stellen im Radwegverlauf auffallen, können diese über die RADar!-App oder unter www.radar-online.net/landkreis-wolfenbüttel erfasst werden. Radverkehrsbeauftrage Dubiel bedankte sich bei allen Sponsoren und betonte, dass die Aktion „Stadtradeln“ ohne sie in diesem Ausmaß nicht möglich wäre.

Radverkehrsbeauftragte Valerie Dubiel (rechts) mit einigen der teilnehmenden Sponsoren (v.l.): Christina Finnmann (Stadtwerke), Christoph Löher (Landkreis), Axel Steinkampf-Sommer (Apex Steuerberatung), Carsten Richter (Altstadtbäckerei Richter), Andreas Jung (Volksbank), Michael Beck (Kornblume Naturkost) und Maximilian Dittrich (Dittrich IndustrieService).

Text- und Bildquelle: Wolfenbütteler Schaufenster