Volksbank stellt sich den Herausforderungen der Zukunft

Vorstand stellt neue Struktur der Filialen vor und gibt Zukunftsperspektiven

Wolfenbüttel, 25. Oktober 2018

Die Volksbank in Wolfenbüttel passt ihr Filialnetz an. Davon betroffen sind die Filialen in Denstorf, Flechtingen, Geitelde, Lesse, Rautheim, Sauingen, Vallstedt, Weferlingen und Wolfenbüttel-Linden.

Das kündigte Ernst Gruber, Sprecher der Volksbank, gemeinsam mit seinen Vorstandskollegen Matthias Gericke und Thomas Stolper, in einem Pressegespräch an. „Am 14. Dezember 2018 öffnen diese Filialen zum letzten Mal.“, so Gruber. In Flechtingen, Weferlingen, Rautheim und Wolfenbüttel-Linden bleiben jedoch vorerst Geldautomaten erhalten, so dass die Kunden hier weiterhin kostenlos Bargeld abheben können.

„Unser Alltag ist geprägt von digitalen Möglichkeiten. Vom Einkauf im Internet bis hin zu Überweisungen per Smartphone.“, Gruber weiter. Auch das Kundenverhalten im Finanzdienstleistungsbereich hat sich grundlegend geändert: Monatlich verzeichnet die Bank ca. 32.000 Kundenbesuche in den Filialen. Demgegenüber stehen insgesamt 626.000 Kundenkontakte per Telefon, Online-Banking oder Mobile-Banking – Tendenz stark steigend. Diesem Wandel muss sich das zukunftsorientierte Unternehmen stellen.

Die Filialen, die nun geschlossen werden, wurden in der Vergangenheit immer seltener als Kontaktpunkt genutzt. Das klassische Bankgeschäft wird immer weniger in Anspruch genommen, mit Bargeld kann man sich mittlerweile in fast jedem Supermarkt versorgen. „Dieser Schritt fällt uns sicherlich nicht leicht. Wir sind jedoch überzeugt, dass wir uns mit den nötigen Anpassungen unserer Standorte gestärkt der digitalen Zukunft stellen können.“, ergänzte Matthias Gericke, Vorstand für den Bereich Privatkunden.

Vorstand stellt neue Struktur der Filialen vor und gibt Zukunftsperspektiven Matthias Gericke, Ernst Gruber (Sprecher), Thomas Stolper

Der Vorstand betonte, dass man sich unverändert zur Region bekenne. Seit über 115 Jahren ist die Bank vor Ort und vielfältiger Ansprechpartner in allen Finanzangelegenheiten für Menschen und Unternehmen. Daran ändert sich auch in Zukunft nichts. Der Leitsatz lautet: Langfristig eine starke Bank bleiben, die in der Region Präsenz zeigt und die digitale Zukunft aktiv gestaltet.

Und das ist bereits heute deutlich spürbar. Zum einen gibt es vielfältige Wege, um mit der Bank in Kontakt zu treten: in der Filiale, per Telefon, Online-Banking, BankingApp oder über WhatsApp. Auf der anderen Seite gibt es bereits zahlreiche Möglichkeiten digital Finanzgeschäfte zu erledigen: kontaktloses Bezahlen im Supermarkt, Kwitt (Geld per App senden), VR-BankingApp (u. a. Überweisungen einscannen, Wertpapiere ordern, elektronische Kommunikation über das Postfach) oder auch die App „VR-Altersvorsorge-Cockpit“. Nicht zu vergessen die Zahlungen im Internet mit dem sicheren Bezahlsystem „paydirect“, die App der Verbundpartner R+V und Union Investment sowie die SperrApp 116 116.

Die kompetente Beratung bleibt bei aller Neuausrichtung im Fokus der Bank. Die Berater spezialisieren sich regelmäßig, um optimale Finanzgespräche mit den Kunden zu führen. Es ist ein Qualitätsanspruch, den die Bank auch regelmäßig auf den Prüfstand stellt. Aktuell mit dem Resultat wieder beste Bank vor Ort zu sein. In Salzgitter und Wolfenbüttel führt ein unabhängiges Prüfinstitut jährlich Testkäufe durch und bescheinigte der Bank erneut qualitativ hochwertige Beratungsleistung. Das soll natürlich auch weiterentwickelt werden. „Uns ist es wichtig, dass unsere Kunden eine qualitative Beratung mit hochwertigen Produkten erhalten. In diesem Zusammenhang passen wir auch die Zuständigkeiten unserer Beraterinnen und Berater an. Im Ergebnis heißt das: Die Kunden haben den passend qualifizierten Spezialisten mit den nötigen zeitlichen Freiräumen an ihrer Seite.“, so Gericke.

Alle Kunden, die von der Neuausrichtung und Umstrukturierung betroffen sind, wurden per Post informiert.

Quelle: Text: Volksbank, Fotos: Volksbank