Rund 3.000 Musiker sorgen für Klangvielfalt

4. Regionales Musikfest am 18. Juni in Wolfenbüttel

Wolfenbüttel, 09. Mai 2017

180 Konzerte auf über 20 Bühnen an einem Tag in einer Stadt und dazu Workshops, Mitmachaktionen und Informationsstände regionaler Musikinstitutionen und Netzwerkpartner – am 18. Juni findet in Wolfenbüttel das 4. Regionale Musikfest statt. Rund 3.000 Musikerinnen und Musiker aus dem gesamten Braunschweiger Land sind dabei und präsentieren den Besuchern unter dem Motto „Ohren auf – so klingt die Region“ von 10 bis 21 Uhr Musik aus nahezu allen Stilrichtungen an reizvollen Orten in der historischen Innenstadt und im Seeliger Park. Auf dem Stadtmarkt, im Bildungszentrum, in der Kommisse, in der Landesmusikakademie und rund um das Schloss erklingen den ganzen Tag über Rock, Pop, Rap, Jazz und Blues von regionalen Bands, Vokalmusik von Kinder- und Traditionschören, Instrumentalmusik von preisgekrönten Kammermusikensembles bis hin zu großen Sinfonieorchestern, Blasmusik von Bläserensembles, Trommelrhythmen, Weltmusik, Orgelkonzerte und Eigenkompositionen von Singer-Songwritern.

Anwohner öffnen ihre Gärten für kleine Konzerte und lassen so die Besucher den Charme der Musik- und Fachwerkstadt Wolfenbüttel auf besondere Weise erleben.

Veranstalter des Musikfestes für die gesamte Region sind die Kontaktstelle Musik Region Braunschweig in Zusammenarbeit mit der Stadt und dem Landkreis Wolfenbüttel, die sich organisatorisch und finanziell in das Projekt einbringen. Weitere örtliche Kontaktstellen Musik beteiligen sich projektbezogen als Kooperationspartner. Das Regionale Musikfest, das alle zwei Jahre an wechselnden Orten in der Region stattfindet, hat sich in der Zwischenzeit so gut etabliert, dass sich die Veranstalter in diesem Jahr über eine Rekordteilnahme von 3.000 aktiven Mitwirkenden freuen können. Als Gastgeber ist der Landkreis Wolfenbüttel mit besonders zahlreichen Ensembles vertreten.

Mit rund 1.100 Musikerinnen und Musikern kommen ein Drittel der Teilnehmer aus Wolfenbüttel und dem direkten Umland. Mit dabei sind dieses Mal auch inklusive Musikprojekte wie „The Mix“ und „Hand in Hand“ aus Neuerkerode und der Chor der Peter Räuber-Schule sowie interkulturelle Projekte wie „Der Chor der Weltbürger“ oder die Bands „Oriental Jam“, „Due e la donna“ und „Indigo Masala“. Tanz- und Gesangsworkshops bieten Gelegenheit, selbst musikalisch aktiv zu werden. In die Krumme Straße lädt Musikland Niedersachsen mit dem Lauschparcours die Besucher zu besonderen Hörerlebnissen ein. „Das reiche und vielfältige Musikleben der Braunschweiger Region präsentiert sich an diesem Sonntag bei uns in Wolfenbüttel“, freut sich Landrätin Christiana Steinbrügge, Schirmherrin des Festes. „Wir wollen gute Gastgeber sein. Alle Veranstaltungen dieses musikalischen Großereignisses sind übrigens für die Zuhörer durch die Bank kostenfrei.“ „Wolfenbüttel als die Stadt der Musik freut sich auf das regionale Musikfest!“, betont Bürgermeister Thomas Pink, Schirmherr des Festes. „Mit den großen Bildungseinrichtungen, allen voran der LMA, der reichen Konzertlandschaft und den vielen Aktiven ist Wolfenbüttel der richtige Austragungsort für das 4. Regionale Musikfest 2017.“

Den Auftakt macht ein musikalisch gestalteter Festgottesdienst um 10 Uhr in der Hauptkirche Beatae Mariae Virginis. Im Anschluss begrüßen die Schirmherren Landrätin Christiana Steinbrügge und Bürgermeister Thomas Pink unter Beteiligung des Bläserkreises der Braunschweigischen Landeskirche die Besucher des 4. Regionalen Musikfestes auf der Stadtmarkt-Bühne. Danach präsentiert sich dort von 12 bis 14 Uhr die Braunschweigische Landschaft mit dem Sonderprojekt „Weltklänge an der Oker“. Musiker, die ihre Wurzeln in den unterschiedlichsten Kulturen dieser Welt haben, bringen hier zu Gehör, wie es klingt, wenn sich alte Traditionen mit neuen Einflüssen vermischen. Mit dem Auftritt des MTV-Blasorchesters um 20.30 Uhr auf der Bühne im Seeliger Park geht das 4. Regionale Musikfest zu Ende.

Gefördert wird das 4. Regionale Musikfest von der Stiftung niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken, der Volksbank eG, der Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz sowie der Stiftung Musikkultur Brauschweig, die das Musikfest von Anfang an begleiten und unterstützen. „Musik in ihrer unglaublichen Vielfalt erreicht und verbindet Menschen in einer hervorragenden Weise wie es scheinbar nur ihr „erlaubt“ ist. Es ist eine universelle und leicht zu kommunizierende Sprache, die Menschen überall zusammenbringt und scheinbare Barrieren wie Sprache oder Herkunft abbaut. Als Finanzunternehmen der Region unterstützen wir zusammen mit der Stiftung Niedersächsischer Volksbanken und Raiffeisenbanken von Herzen gern das 4. Regionale Musikfest und wünschen allen Beteiligten schon heute viel Spaß. Wir freuen uns, wenn zahlreiche Zuschauer das Musikfest besuchen und die Einzigartigkeit von Noten und Tönen erleben.“, so Daniela Koschlig, Teamleiterin Öffentlichkeitsarbeit, Volksbank eG. Wolfenbüttel und in Vertretung für die Stiftung.

„Ohren auf – so klingt die Region“ – dieses Motto des Regionalen Musikfestes entspricht genau den Zielen der Stiftung Musikkultur Braunschweig, Musik in der Region Braunschweig hörbar zu machen und entsprechend zu fördern. Darüber hinaus konnten mit der Gertrud-Fricke-Stiftung, die sich vor allem in der Nachwuchsförderung engagiert und der  Baugenossenschaft Wiederaufbau, die eine Bühnenpatenschaft übernimmt, neue Förderer für das Musikfest gewonnen werden. Diese Unterstützung, die erst die Durchführung des 4. Regionalen Musikfestes möglich macht, unterstreicht zudem die Begeisterung, die ein solches Fest in der ganzen Region nicht nur bei Musikern auslöst.

Auch die Stadt Braunschweig unterstützt das Musikfest finanziell. Zudem unterstützen auch vor Ort Unternehmen und Musikinstitutionen wie die Landesmusikakademie, das Bildungszentrum Landkreis Wolfenbüttel, das Rockbüro Wolfenbüttel, das Musikhaus Schulte, der Niedersächsische Chorverband, das Restaurant Da Giovanni, die ROCO Druck GmbH, der real-Markt Braunschweig in der Otto-von-Guericke-Straße zusammen mit der Bad Harzburger Mineralbrunnen GmbH und die Frischemärkte Görge das Fest. Weitere Informationen auf der Website der Kontaktstelle Musik Region Braunschweig.

Quelle: Wolfenbütteler Schaufenster, 10.05.2017