Als Gründungsjahr der neuen Volksbank gilt das Jahr 1902. Die Wurzeln einiger, in zahlreichen Zusammenschlüssen aufgegangener Genossenschaftsbanken reichen jedoch bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück. Die Bilanzsumme der Bank beträgt rund 1,8 Milliarden Euro mit einem betreuten Geschäftsvolumen von 3,6 Milliarden Euro. Die Bank ist mit 37 Geschäftsstellen, 16 Selbstbedienungsstandorten und 480 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern immer ganz in der Nähe der 110.000 Kunden in und um Helmstedt, Haldensleben, Salzgitter, Vechelde, Wendeburg und Wolfenbüttel. Das Geschäftsgebiet erstreckt sich über sechs Städte und Landkreise in Niedersachsen bis in den sachsen-anhaltinischen Landkreis Börde. „Ihre Ausbildung, teils in dualen Studiengängen, absolvieren zurzeit 35 junge Menschen in der Bank“, erzählt Daniela Koschlig, Leiterin Öffentlichkeitsarbeit der Volksbank.
Das im Juli 2016 aus drei Banken fusionierte Haus tritt mit dem Slogan „Volksbank mit Herz“ auf. „Was das Bankgeschäft mit dem Herzen oder mit Herzlichkeit zu tun hat?“, fragt Koschlig und beantwortet selbst: „Für uns eine ganze Menge: Es wurde eine Volksbank geschaffen, die sich der Heimatregion und der dort lebenden Bevölkerung und Unternehmen verschrieben hat – mit ganzem Herzen.“ Als Genossenschaftsbank werde die Bank von den Kunden und Mitgliedern getragen. Partnerschaftlicher Umgang, kurze Entscheidungswege, Nachhaltigkeit, Leistungsstärke und ein Höchstmaß an Service- und Beratungsqualität seien in allen Filialen des Geschäftsgebietes erlebbar und böten somit einzigartige Kundennähe.
„Für eine langfristige und vertrauensvolle Partnerschaft ist es wichtig, die individuellen Bedürfnisse in den Mittelpunkt einer ganzheitlichen Beratung zu stellen“, betont Koschlig. Getreu dem genossenschaftlichen Prinzip gehe es der Volksbank dabei nicht um das schnelle Geschäft. Vielmehr sei es wichtig, mit bedarfsgerechter Beratung und einem freundlichen und fairen Miteinander eine langfristige Beziehung zu den Menschen und Unternehmen aufzubauen, die der Bank ihr Vertrauen entgegenbringen. „Auch die finanzielle Unterstützung vieler kultureller, sportlicher und sozialer Projekte von Vereinen und anderen Institutionen ist der Volksbank eine Herzensangelegenheit“, meint Koschlig. „Darüber hinaus ist die Bank ein attraktiver Arbeitgeber für fast 500 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und bildet jährlich eine große Zahl junger Menschen aus.“
Als Wirtschaftsfaktor der Region gibt es für die Volksbank die allgegenwärtigen Herausforderungen – die Digitalisierung, das Zinsniveau und die Demografie. Als wichtiger Standort hat die Stadt Wolfenbüttel für die Volksbank seit Gründung Tradition. „Perspektivisch werden 160 Mitarbeiter in der Lessingstadt ihren Schreibtisch haben, wenn im Mai 2017 der Neubau des Verwaltungsgebäudes angrenzend an die jetzige Hauptstelle in Wolfenbüttel beginnt“, verdeutlicht Koschlig und resümiert: „Die Bank gilt als starker wirtschaftlicher Partner, der sich umfassend zur Region bekennt und die historisch geprägte Stadt unternehmerisch belebt.“